Schwabenland - Mit Sicht auf den Stuttgarter Fernsehturm

Heimatgemeinde Glems - Landkreis Reutlingen

Wer in solch eine Gegend hineingeboren wurde und hier aufwächst, und keinen Bezug zu Streuobstwiesen und Obstbäumen entwickelt, muss fast schon ein armseliger Mensch sein. Diese einzigartige reiche Natur- und Kulturlandschaft gilt es zu bewahren und zu pflegen. Sie sind geradezu der notwendige Gegenpol, landschaftlich und soziokulturell, zum sonst so hektischen und manchmal "wahnwitzigen" Alltag, hier in der Neckar-Alb-Region. "Wir brauchen unsere Streuobstwiesen mehr, als die Streuobstwiesen uns brauchen". Unsere Streuobstwiesen sind Ausgleich, Entspannung, Kraftquelle und Erdung für uns Menschen zugleich. Aus diesem Grund habe ich mich im Jahr 2013 zur Ausbildung zum Fachwart Obst & Garten LOGL entschieden und diese auch erfolgreich abgeschlossen. Diese Ausbildung hat mir sehr viel Freude bereitet. Um es allgemein verständlich auszudrücken, bin ich nun "halbwegs" vernünftig ausgebildet, Streuobstbäume fachgerecht zu pflegen und den richtigen Baumschnitt durchzuführen. Ohne regelmäßigen Baumschnitt sind unsere Streuobstwiesen in noch größerer Gefahr als sie es ohnehin schon sind. Ich kann nur jedem Besitzer von Streuobstwiesen raten, sich diezbezüglich sachkundig zu machen. Ein fachgerechter Baumschnitt ist sowohl für Neupflanzungen und zum Erhalt der noch bestehenden überalterten Obstbaumbestände, dringend erforderlich. Erinnern möchte ich daher an den leidenschaftlichen "Pomologen" Helmut Palmer aus Geradstetten im Remstal. Helmut Palmer hat mein Denken in Bezug auf unsere Streuobstwiesen und den Obstbaumschnitt geprägt. Ich bin daher dankbar, dass ich diesen Menschen persönlich und fachlich noch erleben durfte. Helmut Palmer verstarb im Dezember 2004.